News & Allerlei

Kategorie: Support

Die Uhrzeit am PC unter Windows 10 einstellen

Wer Windows 10 installiert hat und feststellt, dass die Uhrzeit nicht richtig angezeigt wird, der kann diese Einstellung ändern, damit die Uhrzeit wieder richtig ist. Auch passiert es, dass die Uhrzeit auf dem Desktop (Taskleiste) sich nicht auf Sommer- oder Winterzeit umstellt. Ein häufiger Fehler ist die automatische Zeitzone, die in den Einstellungen aktiviert ist.

Auch den Zeitserver kann man wechseln, falls es zu Problemen kommt. Interessant ist hier der deutsche Zeitserver ptbtime (Atomuhr). Wie man die Probleme überprüfen, oder einen anderen Zeitserver einstellen kann, zeigen wir euch in diesem Tutorial.

Die normale Einstellung

  • Startmenü -> Einstellungen (oder einfach Windows-Taste + i) -> Zeit und Sprache
  • Unter Datum und Uhrzeit:
  • Kontrollieren, ob die Sommerzeit auf Ein steht.
  • Zeitzone automatisch festlegen auf Aus stellen.
  • Zeitzone manuell auf UTC+01:00 Amsterdam, Berlin… stellen.
  • Jetzt einmal Uhrzeit automatisch festlegen auf Aus und gleich wieder auf Ein stellen und die Uhrzeit sollte nun korrekt angezeigt werden.

Hat sich die Uhrzeit zur Umstellung Sommer- Winterzeit nicht umgestellt, dann reicht in den Einstellungen einmal “Automatisch an Sommerzeit anpassen auf Aus und wieder Ein zu stellen.

Uhrzeit Synchronisierungsserver ändern

  • Ein weiterer Weg ist über Windowstaste + X -> Systemsteuerung -> Datum und Uhrzeit.
    • Oder einfach Windowstaste + R timedate.cpl eingeben und starten.
  • Hier kann man nun die Uhrzeit, die Zeitzone ändern
  • Unter dem Reiter Internetzeit lässt sich dann unter “Einstellungen ändern…” auch der Zeitserver ändern:
    • time.windows.com
    • time.nist.gov

Uhrzeit manuell aktualisieren

Wer kurzzeitig die Uhrzeit aktualisieren möchte, kann dies über eine Verknüpfung erreichen.

  • Rechtsklick auf den Desktop -> Neu -> Verknüpfung
  • C:WindowsSystem32w32tm.exe /resync hineinkopieren
  • Namen und optional ein anderes Icon vergeben und dann per Doppelklick starten.

ptbtime als Zeitserver nutzen

Aber auch ein anderer Zeitserver zum Beispiel PTB (Atomuhr) ist möglich. Diese muss man aber über eine Software oder in der Registry eintragen.

Über die Registry geht es so:

  • Windows-Taste + R drücken regedit eingeben und starten
  • Zum Pfad: HKEY_LOCAL_MACHINESOFTWAREMicrosoftWindowsCurrentVersionDateTimeServers gehen.
  • Im rechten Fensterteil nun ein Rechtsklick -> Neu -> Zeichenfolge
  • Als Namen trägt man nun die laufende Nummer ein. Beispiel 3 (wenn schon zwei Einträge vorhanden sind)
  • Diesen neuen Eintrag nun doppelt anklicken und den Zeitserver eintragen
    • ptbtime1.ptb.de
    • ptbtime2.ptb.de
    • ptbtime3.ptb.de

Windows Zeitgeber als Dienst überprüfen

Für die Synchronisation der Zeit unter Windows 10 ist der Dienst Windows-Zeitgeber zuständig. Dieser kann auf manuell stehen, da er über die Aufgabenplanung gestartet wird, muss aber ausgeführt werden.

Sollte der Dienst nicht gestartet sein, dann

  • Dienste in die Suche der Taskleiste eingeben und starten
  • Windows-Zeitgeber suchen und nachsehen, ob der Dienst ausgeführt wird.
  • Wenn nicht, dann doppelklick auf den Dienst und auf Starten klicken. Das war es auch schon.

Nun wird die Uhrzeit wieder automatisch synchronisiert.

Uhrzeit im Bios überprüfen

Sollten diese Einstellungen nichts bringen, dann sollte man ins BIOS vom PC booten (F2 oder Entf-Taste Siehe Herstellerbeschreibung).. Im Bios dann prüfen, ob die Uhrzeit korrekt angezeigt wird.

Diese Funktion ist deaktiviert für A8081 Mediadesign.

0:00
0:00
X